|
|
|
1
-
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Datum: Do, 1.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage,
Beschreibung: Die SDAJ Mannheim trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
2
-
Stuttgart: Aktuelle 60 Minuten (online)
Stuttgart: Aktuelle 60 Minuten (online)
Datum: Fr, 2.4.2021,,18:00 - 19:00
Ort: Online
Beschreibung: Unsere aktuelle Stunde ist eine Diskussionsrunde, wo wir uns in lockerer Runde über aktuelle Politik und Geschehnisse unterhalten und diese gemeinsam diskutieren, einschätzen und einordnen. Danach lassen wir den Abend noch locker ausklingen und besprechen was noch so ansteht und was wir als Gruppe noch so machen.
Neue Leute sind immer herzlich willkommen. Schreib uns einfach an!
Im Google Kalender anzeigen
•
|
3
-
Stuttgart: Ostermarsch
Stuttgart: Ostermarsch
Datum: Sa, 3.4.2021,,11:58 - 13:58
Ort: Stuttgart Hbf, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart, Deutschland
Beschreibung: Aufruf zum Ostermarsch 2021!
Das letzte Jahr hat gezeigt, wie verletzlich unsere Erde und das Leben der Menschen ist. Der Klimawandel, zu dem das Militär als einer der größten Umweltzerstörer erheblich beiträgt, verursachte zahlreiche Naturkatastrophen. Eine lange als drohende Möglichkeit vorhergesagte Pandemie stieß vielerorts auf ein unvorbereitet ausgestattetes und auf Gewinnoptimierung zusammen gespartes Gesundheitswesen und forderte und fordert weiter zahlreiche Opfer.
In weiten Teilen der Welt ist die Ernährungssituation prekär. Hunger, Armut und Krieg zwingen Millionen zur Flucht.
Angesichts dieser Herausforderungen wirken die parallel dazu bewusst und planvoll betriebene militärische Hochrüstung und die vielen unvermindert opferreich und grausam geführten Kriege als Brandbeschleuniger.
Ausgerechnet zu einem Höhepunkt der Coronapandemie im Dezember, als die Intensivstationen sichtbar überlastet und unterfinanziert waren, stieg der Rüstungshaushalt auf eine Rekordsumme von 53 Mrd Euro (einschließlich der in anderen Haushaltstiteln verstecken Posten) – bei gleichzeitiger Senkung der Ausgaben für Gesundheit um 5,95 Milliarden Euro!
Es ist mehr als zynisch, wenn die Bundesregierung in ihr „Konjunktur- und Zukunftspaket“ zur Bekämpfung der Coronapandemie 3,2 Mrd. für die Aufrüstung der Bundeswehr einstellt.
Eine solche Politik ist obszön.
Fassungslos stehen wir vor der Tatsache, dass weltweit 1800 Atomwaffen in ständiger Bereitschaft gehalten werden. Der Einsatz eines Bruchteils von ihnen würde alles Leben auf der Erde auslöschen. Gleichzeitig wurden auf Initiative der USA nahezu alle noch gültigen Rüstungskontrollverträge gekündigt.
Der am 22.Januar diesen Jahres in Kraft getretene UNO Atomwaffenverbotsvertrag dagegen, wurde weder von den USA noch den NATO-Staaten, noch von allen anderen Atomwaffen-Staaten unterschrieben.
Doch statt den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen, will die Bundesregierung 138 neue Kampfflugzeuge anschaffen. Darunter sind 30 F-18 Kampfjets, die für den Einsatz von US-Atomwaffen im Rahmen der so genannten "Nuklearen Teilhabe" vorgesehen sind.
Wir sehen mit Sorge eine zunehmend aggressiver werdende politische Rhetorik vor allem gegenüber Russland und China. Diese wird begleitet von einer militärischen Einkreisungspolitik: durch die Ausdehnung der NATO, Manöver und Truppenaufmärsche in Osteuropa und im Südchinesischen Meer.
Das führt zu einer Eskalation der militärischen Provokationen durch immer ausgedehntere militärische Machtdemonstrationen.
Die Bundeswehr befindet sich in zahlreichen Auslandseinätzen. In Afghanistan bleibt die Bundeswehr trotz Verhandlungen und US-Truppenabzug weiter militärisch aktiv. Der Bundeswehreinsatz in Mali wurde auf die gesamte Sahelregion ausgeweitet. Innerhalb der EU treibt die Bundesregierung gemeinsam mit Frankreich den Ausbau der EU als eigenständige geopolitisch agierende Militärmacht weiter voran.
Es ist höchste Zeit, sich auf die wirklichen Probleme zu konzentrieren, anstatt der Wahnidee nachzulaufen, irgendeine Menschheitsbedrohung könne durch Waffen, Militär und Krieg gelöst werden!
Wir brauchen ein Umdenken.
Wir brauchen eine neue Politik der Zusammenarbeit statt der Konfrontation!
Wir brauchen diplomatische und politische Methoden der Konfliktbewältigung, statt ständig neue Kriegs- und Militäreinsätze.
- Abrüsten statt aufrüsten! Kein Geld für Waffen und Militär, sondern für Bildung, Gesundheit, ein solidarisches Sozialsystem, für zivile internationale Solidarität zur Angleichung der weltweiten Lebensverhältnisse auf einem menschenwürdigen Niveau.
- Beendet den atomaren Wahnsinn! Beitritt Deutschlands zum UN- Atomwaffenverbotsvertrag und Initiativen zu seiner Durchsetzung! Abzug der Atomwaffen aus Deutschland!
- Eine neue Entspannungspolitik weltweit! Schluss mit dem militärischen Aufmarsch nach Osten. Brücken für Menschen, nicht für Panzer!
- Fluchtursache Krieg überwinden. Sichere Häfen für Flüchtlinge!
- Rüstungsexporte stoppen! Konversion von Rüstungsunternehmen und militärischen Liegenschaften!
- US-Kommandozentralen EUCOM und AFRICOM schließen!
- Sofortige Beendigung aller Auslandseinsätze der Bundeswehr!
- Austritt aus der NATO mit dem Ziel ihrer Auflösung.
- Kein Ausbau der EU zur Militärunion! (PESCO)
- Mehr Friedensbildung! Keine Bundeswehr in Bildungseinrichtungen, auf Ausbildungsmessen und in unserem Stadtbild. Kein Werben fürs Sterben – keine Normalisierung des Militärs! Deshalb rufen wir auf zum Ostermarsch!
Im Google Kalender anzeigen
-
Ulm: Gruppenabend (Online)
Ulm: Gruppenabend (Online)
Datum: Sa, 3.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Ulm trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
• •
|
4
|
5
-
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Datum: Mo, 5.4.2021,,18:30 - 21:30
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Karlsruhe trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
6
|
7
|
8
-
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Datum: Do, 8.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage,
Beschreibung: Die SDAJ Mannheim trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
9
-
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Datum: Fr, 9.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Aufgrund der aktuellen Coronasituation treffen wir uns nur noch alle 2 Wochen und dazwischen treffen wir uns online. Für unsere Treffen haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet. Bitte schreib uns bevor du kommst!
Die SDAJ Stuttgart trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
10
-
Ulm: Gruppenabend (Online)
Ulm: Gruppenabend (Online)
Datum: Sa, 10.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Ulm trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
11
|
12
-
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Datum: Mo, 12.4.2021,,18:30 - 21:30
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Karlsruhe trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
13
-
Stuttgart: Kundgebung - Vertrauen haben wir nicht
Stuttgart: Kundgebung - Vertrauen haben wir nicht
Datum: Di, 13.4.2021,,8:00 - 11:00
Ort:
Beschreibung:
Am 13. April beginnt der Prozess gegen den von den Medien so getauften extrem rechten Zusammenhang “Gruppe S” vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht. Den angeklagten Mitgliedern der Gruppe wird vorgeworfen Terrorakte und Mordanschläge auf Muslim*innen, Linke, Geflüchtete, Politiker*innen und andere Personen und Institutionen, die nicht in ihr menschenverachtendes Weltbild passen, geplant zu haben. Wohlgemerkt werden lediglich 11 als Mitglieder identifizierte Menschen vor Gericht gestellt. Doch hat die “Gruppe S” nicht im luftleeren Raum agiert.
Ein Jahr lang wurde über diverse Chat-Gruppen auf Facebook und Telegram sowie telefonisch versucht Leute zu rekrutieren, die sich “etwas mehr als die Teilnahme an Demonstrationen” zutrauen. Gefischt wurde dabei in den üblichen rechten Netzwerken von Reichsbürgern über Kameradschaften, Bürgerwehren und Rockerclubs bis zur AfD. Die nun vor Gericht Gestellten können also mitnichten als zuvor einzeln agierende Menschen betrachtet werden. Vielmehr handelt es sich um Leute, die über Jahre hinweg in rechten Strukturen agiert haben. Dass nun nur Einzelne angeklagt werden, verdeckt diese Zusammenhänge.
Dieser Prozess wird mehr verschleiern als offenbaren. Es geht gar nicht um die Aufdeckung von Zusammenhängen und Kontinuitäten, denn der deutsche Staat ist selbst tief verstrickt in rechte Terrornetzwerke. Nach den Anschlägen in Hanau und Halle, dem Mord an Walter Lübcke und der erstarkenden Diskussion über die Gefahr des rechten Terrors in Deutschland bietet der Prozess dem Staat die Möglichkeit zu zeigen, wie aktiv er gegen diesen ist. Der Prozess soll vermitteln, wie erfolgreich die deutschen Behörden aus ihren Skandalen der letzten Jahre gelernt haben und konsequent gegen Rechte vorgehen, zielgerichtet rechte Terrorzellen ausheben und der bürgerlichen Justiz zuführen. Doch von mehr als einem Versuch, diesen Eindruck zu erwecken, kann nicht die Rede sein. Denn letztendlich folgt der Staat und auch die Bundesregierung hier alten Mustern. Der Staat ist nicht Verhinderer des Terrors, sondern ignoriert ihn und in vielen Fällen leistet er ideologische Schützenhilfe und manchmal auch konkrete Unterstützung.
So ist zum Beispiel der “Nationalsozialistische Untergrund” aus dem “Thüringer Heimatschutz” hervorgegangen. Letzteres eine Organisation, die unter tatkräftiger Mithilfe des sogenannten Verfassungsschutzes und mit seiner finanziellen Unterstützung aufgebaut wurde. Und nach der Selbstenttarnung des “NSU” war es den Behörden wichtiger, Akten zu schreddern (unter der Bezeichnung “Aktion Konfetti” in die Geschichtsbücher eingegangen) anstatt die Hintergründe und Taten aufzuklären. So ist auch bis heute nicht klar, was z.B. ein Verfassungsschützer und V-Leute-Führer zur Zeit eines der Morde in Kassel, die dem “NSU” zugeschrieben werden, vor Ort gemacht hat.
Ebenso ließ und lässt aufhorchen, dass sich während der Zeit, in der der “NSU” im Untergrund gelebt hat, Banken überfallen und Menschen ermordet hat, die ermittelnden Behörden das Umfeld der Angegriffenen und Ermordeten ins Visier nahmen. Der von der Staatsanwaltschaft Nürnberg zuerst genannte Begriff „Döner-Mord“ wurde von den Tageszeitungen nahezu aller Couleur eifrig aufgegriffen und erschien auf den Titelblättern und in den Leitartikeln der verschiedenen Journaillen, mal auch mit der Variation “Döner-Killer”. So dienten rassistische Stereotype und Unterstellungen der Verschleierung der eigentlichen Taten. Wer weiß, ob der rassistische Anschlag in Hanau nicht auch unter dem bei der Polizei so beliebten wie rassistischen Begriff der “Clan-Kriminalität” abgestempelt worden wäre, wenn sich der Täter nicht selbst erschossen und damit enttarnt hätte.
Über die Aktivitäten von staatlichen Mitarbeiter*innen in rechten Netzwerken wurde in letzter Zeit auch medial ausführlich berichtet. Zuletzt aufgedeckt wurden rechte Chat-Gruppen von Polizisten, die Weitergabe persönlicher Informationen zumeist migrantischer und/oder linker Personen und Politiker*innen aus Polizeirevieren heraus an extrem rechte Strukturen, rechte Umtriebe beim Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr in Calw, etc. in einem Umfang, dass selbst konservative Politiker*innen und Medien die Mär von den Einzelfällen nur mehr schwerlich aufrecht erhalten können.
Der Mord an Walter Lübcke hätte vielleicht sogar verhindert werden können, wenn das Wegsehen der Behörden bei rechten Akteur*innen nicht so ausgeprägt wäre. Der zwischenzeitlich verurteilte Mörder (Einzeltäter?) war immerhin über Jahre hinweg in rechte Aktivitäten verstrickt und in der Vergangenheit auch bereits auf dem Radar der Ermittlungsbehörden. Aber er wurde dann angeblich wieder vom Radar genommen, weil er „abgekühlt“ sei. Was ihn jedoch nicht daran gehindert hat, ganz cool einen Politiker hinzurichten, weil ihm seine Aussagen als zu migrationsfreundlich erschienen sind.
Das Muster – und nichts anderes ist es – zieht sich wie einer brauner Faden durch die bundesdeutsche Geschichte und ließe sich noch beliebig fortsetzen. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass von diesem Staat keine echte Aufklärung zu erwarten ist, wenn es um rechte Terrorgruppen geht. Mehr als gespieltes Entsetzen, wenn sich der rechte Hintergrund einer Tat nicht mehr verdecken lässt und ein sich daran anschließendes fieberhaft erscheinendes Ermitteln und die Abwälzung auf Einzeltäter*innen oder kleine Gruppen ist nicht drin. So wurde auch die “Gruppe S” nicht vom Verfassungsschutz enttarnt, der Teile des Zusammenschlusses “beobachtet” hat, sondern es war ein ehemaliges Mitglied, das auspackte, da es noch nicht alle moralischen Bedenken über Bord geworfen hatte und dadurch die Behörden unweigerlich zum Handeln zwang. Wobei erst das LKA Stuttgart aktiv wurde, nachdem der Bundesverfassungsschutz, der zuvor informiert wurde, sich nicht interessiert gezeigt hat.
Vertrauen in einen solchen Staat haben wir nicht! Nicht in seine Justiz und schon gar nicht in seinen Willen zur Aufklärung und Bekämpfung von rechten Kontinuitäten und rechtem Terror. Für uns gilt es, die Ursächlichkeiten von rechtem Terror, rechten Kontinuitäten sowie seine stillen Handlanger*innen anzugreifen, zu skandalisieren und öffentlich zu machen. Darum rufen wir zur kritischen Begleitung des Prozesses gegen die “Gruppe S” auf. Denn eine solidarische und antifaschistische Gesellschaft ist mit diesem Staat nicht machbar, sondern muss von unten erkämpft werden.
Rechtem Terror und rechten Kontinuitäten entgegentreten für eine antifaschistische und solidarische Gesellschaft
Kundgebung
zur kritischen Begleitung des Prozesses gegen die rechtsterroristische „Gruppe S“
Dienstag, 13. April, 8 Uhr OLG Stuttgart-Stammheim Asperger Str. 47
Eine Initiative von Zusammen Kämpfen Stuttgart
Der Aufruf wird unterstützt von: Gruppe ArbeiterInnenmacht Stuttgart, Interventionistische Linke Stuttgart, Libertäres Treffen Rems-Murr, Ostend-ObenbleiberInnen, SDAJ Stuttgart, SJD-die Falken Stuttgart
Im Google Kalender anzeigen
•
|
14
|
15
-
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Datum: Do, 15.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage,
Beschreibung: Die SDAJ Mannheim trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
16
-
Landesweit: Was du in der Schule NICHT lernen sollst!
Landesweit: Was du in der Schule NICHT lernen sollst!
Datum: Fr, 16.4.2021,,18:00 - 19:00
Ort: Link auf Anfrage
Beschreibung: 1949, die deutsche Teilung- der aggressive Ostblock, die Mauer, die Stasi, die NATO als Bündnis zur Sicherung des Friedens, die tolle BRD als bester Staat mit dem besten Sozialsystem. So wird es uns zumindest in der Schule beigebracht.
Doch was ist da dran und wie genau war das nochmal? Wie können wir mit diesen Lehrinhalten umgehen, und ihnen entgegentreten?
Diesen Freitag diskutieren wir das und mehr in unserer alternativen Geschichtsstunde.
Egal ob man nur still zuhören oder aktiv mitdiskutieren möchte, jeder kann dabei sein, natürlich auch, wenn man kein Schüler ist und sich dafür interessiert, welche Sachen einem früher falsch beigebracht wurden.
Im Google Kalender anzeigen
•
|
17
-
Ulm: Gruppenabend (Online)
Ulm: Gruppenabend (Online)
Datum: Sa, 17.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Ulm trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
18
|
19
-
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Datum: Mo, 19.4.2021,,18:30 - 21:30
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Karlsruhe trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
20
|
21
|
22
-
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Datum: Do, 22.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage,
Beschreibung: Die SDAJ Mannheim trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
23
-
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Datum: Fr, 23.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Aufgrund der aktuellen Coronasituation treffen wir uns nur noch alle 2 Wochen und dazwischen treffen wir uns online. Für unsere Treffen haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet. Bitte schreib uns bevor du kommst!
Die SDAJ Stuttgart trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
24
-
Ulm: Gruppenabend (Online)
Ulm: Gruppenabend (Online)
Datum: Sa, 24.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Ulm trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
25
|
26
-
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Karlsruhe: Gruppenabend (Online)
Datum: Mo, 26.4.2021,,18:30 - 21:30
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Die SDAJ Karlsruhe trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
27
|
28
|
29
-
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Mannheim: Gruppenabend (Online)
Datum: Do, 29.4.2021,,18:00 - 21:00
Ort: Auf Anfrage,
Beschreibung: Die SDAJ Mannheim trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen. Komm vorbei! Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
30
-
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Stuttgart: Gruppenabend (Online)
Datum: Fr, 30.4.2021,,17:00 - 20:00
Ort: Auf Anfrage
Beschreibung: Aufgrund der aktuellen Coronasituation treffen wir uns nur noch alle 2 Wochen und dazwischen treffen wir uns online. Für unsere Treffen haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet. Bitte schreib uns bevor du kommst!
Die SDAJ Stuttgart trifft sich einmal in der Woche zum Gruppenabend.
* Unser Gruppenabend beginnt mit einem Bildungsteil: Hier lesen wir die "SDAJ Grundlagenschule", eine "SDAJ Bildungszeitung" oder schauen einen kurzen Film, welche(n) wir anschließend diskutieren.
* Daraufhin diskutieren wir ein aktuelles politisches Thema, was ein Mitglied herausgesucht hat.
* Nach einer kleinen Pause geht es mit dem Planen und Organisieren des Gruppenlebens weiter.
Bei uns sind alle willkommen und können sich einbringen.
Komm vorbei!
Denn: Ohne dich sind wir zu wenig!
Wenn du bei uns aktiv mitarbeiten möchtest dann schreib uns an: www.bawue.sdaj.org/kontakt/
Im Google Kalender anzeigen
•
|
|
|